Bericht von der Ratstagung in BaWü am 24. April 2021 in Stuttgart
Schlummernde Potenziale entdeckt
„Wir möchten das Beste für die beste und lohnendste Nachricht geben“. So fasste Renate Girlich-Bubeck ihren Bericht zusammen. 76 Abgeordnete aus 38 Gemeinden und Werken nahmen an der nun schon zweiten digitalen Ratstagung des Landesverbands (LV) Baden-Württemberg teil. Gastgeber war am 24. April 2021 die Bethelkirche Stuttgart, in deren Gottesdienstraum durch eine Osteraktion rund 400 bunte Schmetterlinge hingen.
Bezogen aufs Thema „Dich schickt der Himmel“
dankte die LV-Leiterin „allen Gemeinden, Werken und Einzelpersonen, die das so im vergangenen Jahr gelebt und weitergegeben haben.“ Allen wurde „viel abverlangt, aber es ist auch ganz viel Kreatives entstanden.“ Gemeinden hätten „Potenziale entdeckt, die bisher geschlummert haben“.
In seinem Impuls zum Thema sagte Pastor Michael Noss, Präsident des Bundes: „Wir müssen kreativ sein, wenn wir ernst sein wollen. Es geht nicht mehr zum Alten zurück.“ Vieles sei durch Corona anders, „aber wir sind Gesandte Gottes.“ Allerdings bestehe die Gefahr, dass „wir uns sehr viel um uns selbst drehen“. Kreativität könne man nicht einkaufen, jeder müsse selbst losgehen.
Der LV will einen Referenten einstellen, um die Gemeindekontakte zu vertiefen. Pastorin Ana Kadira (Weinstadt-Enderbach), und Sebastian Tesch (Karlsruhe), neuer Vorsitzender des Kuratoriums Jugendhaus Fornsbach, wurden für ein Jahr in die Leitung nachberufen. Sein Vorgänger, Kurt Abram, war 42 Jahren tätig. Renate Girlich-Bubeck dankte sowohl ihm als auch den drei ausscheidenden Leitungsmitgliedern Klaus Wagner, Josef Dobutowitsch und Pastor Ansgar Hamann sehr-
Holger Gohla